Archiv für den Monat: März 2022


Was tun bei „Dysarthrie“?

Dysarthtrie ist eine erworbene Sprechstörung, d.h. die Sprechstörung tritt nach abgeschlossener Sprachentwicklung auf. Es handelt sich um eine Störung der Fähigkeit, Sprechbewegungen auszuführen. Zu den Ursachen einer Dysarthrie zählen Schlaganfall, Hirnblutung oder Hirntumore. Darüber hinaus können neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose (MS), Parkinson Syndrome, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) zu einer Dysarthrie […]

Kalle, der Therapiebegleithund

Was bedeutet „Sprechapraxie“?

Sprechapraxie ist eine erworbene Sprechstörung, d.h. die Sprechstörung tritt nach abgeschlossener Sprachentwicklung auf. Bei der Sprechapraxie ist die Sprechplanung beeinträchtigt. Die Sprechorgane funktionieren, können jedoch vom Gehirn nicht in Gang gesetzt werden. Ursache für eine Sprechapraxie können ein Schlaganfall, eine Hirnblutung oder ein Hirntumore sein (dbs, 2021).

Kalle, der Therapiebegleithund

Was heißt „Aphasie“?

Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung, d.h. die Sprachstörung tritt nach abgeschlossener Sprachentwicklung auf. Die häufigste Ursache ist ein Schlaganfall. Eine Aphasie kann aber auch aufgrund einer Hirnblutung oder eines Tumors auftreten. Das Sprechen, Verstehen, Lesen und/oder Schreiben kann/können betroffen sein. Die Ausprägung und der Schweregrad sind dabei sehr individuell (dbs, 2016).

Kalle, der Therapiebegleithund