Archiv für das Jahr: 2022


Definition zum Beruf der Logopädin aus Sicht eines Kindes

Vor zwei Wochen war ich zu einer Weiterbildung in Leipzig zum Thema „Trachealkanülenmanagement“. Ich konnte dabei das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden und bei meiner langjährigen Logopädinnen-Freundin nächtigen. Als ich morgens meinen Kaffee trank und eigentlich schon auf dem Sprung zur Weiterbildung war, plauderte ich noch ein wenig mit dem […]

Kalle und Franziska

Logopädie vs. Sprachtherapie?

Der Begriff „Sprachtherapie“ kann als Oberbegriff der Profession angesehen werden. Innerhalb der Qualifizierung der Sprachtherapeut:innen besteht eine Diversität an Berufsbezeichnungen. Auf der einen Seite finden sich Logopäd:innen, die eine klassische Ausbildung absolviert haben.

Protokollieren

Was tun bei „Dysarthrie“?

Dysarthtrie ist eine erworbene Sprechstörung, d.h. die Sprechstörung tritt nach abgeschlossener Sprachentwicklung auf. Es handelt sich um eine Störung der Fähigkeit, Sprechbewegungen auszuführen. Zu den Ursachen einer Dysarthrie zählen Schlaganfall, Hirnblutung oder Hirntumore. Darüber hinaus können neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose (MS), Parkinson Syndrome, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) zu einer Dysarthrie […]

Kalle, der Therapiebegleithund

Was bedeutet „Sprechapraxie“?

Sprechapraxie ist eine erworbene Sprechstörung, d.h. die Sprechstörung tritt nach abgeschlossener Sprachentwicklung auf. Bei der Sprechapraxie ist die Sprechplanung beeinträchtigt. Die Sprechorgane funktionieren, können jedoch vom Gehirn nicht in Gang gesetzt werden. Ursache für eine Sprechapraxie können ein Schlaganfall, eine Hirnblutung oder ein Hirntumore sein (dbs, 2021).

Kalle, der Therapiebegleithund

Was heißt „Aphasie“?

Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung, d.h. die Sprachstörung tritt nach abgeschlossener Sprachentwicklung auf. Die häufigste Ursache ist ein Schlaganfall. Eine Aphasie kann aber auch aufgrund einer Hirnblutung oder eines Tumors auftreten. Das Sprechen, Verstehen, Lesen und/oder Schreiben kann/können betroffen sein. Die Ausprägung und der Schweregrad sind dabei sehr individuell (dbs, 2016).

Kalle, der Therapiebegleithund